Spezialist für akustische Materialien

    Schnelle Lieferung ab Lager

    Umfangreiche Produktpalette, individuelle Anpassung möglich

    Fibers & Foams

    Wie funktioniert Akustikschaum und warum wird er häufig verwendet?

    Möchten Sie die Akustik in einem Raum verbessern oder Geräuschbelästigung reduzieren? Akustikschaum ist eine weit verbreitete Lösung zur Schallabsorption und zur Vermeidung störender Echos. Aber wie funktioniert dieses Material genau, welche Arten von Schaum gibt es und wie wählen Sie die richtige Variante für Ihre Anwendung aus? Lesen Sie hier alles, was Sie über Akustikschaum wissen müssen und wie Sie die beste Wahl treffen.

    Was ist akustikschaum?

    Akustikschaum ist ein Material, das entwickelt wurde, um Schall zu absorbieren und Nachhall zu reduzieren. Es wird häufig in Umgebungen eingesetzt, in denen eine gute Akustik wichtig ist. 

    Wie funktioniert akustischer Schaum?

    Akustikschaum hat eine offenporige Struktur, die Schallwellen aufnimmt und die Energie in kleine Mengen Wärme umwandelt. Dies verhindert, dass Schall zurückgeworfen wird, und reduziert störende Reflexionen und Echos. Dadurch trägt es zu einer besseren Klangqualität und einer ruhigeren Umgebung bei. 

    Wo wird akustischer Schaum eingesetzt?

    Durch die effektiven schallabsorbierenden Eigenschaften wird Akustikschaum in verschiedenen Situationen verwendet: 

    • Aufnahmestudios und Heimkinos – Reduziert Reflexionen und sorgt für bessere Akustik. 
    • Industrielle Umgebungen und technische Räume – Verringert Lärmbelästigung durch Maschinen und Geräte. 
    • Hausgebrauch – Geeignet für Schallisolierung bei Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen, Wärmepumpen und Heizungsräumen, was für ein komfortables Wohnumfeld sorgt.
    EASYfoam FireSeal
    EASYfoam FireSeal in generator

    Akustikschaum vs. Schalldämmung

    Eine weit verbreitete Fehlannahme ist, dass Akustikschaum Geräusche blockiert. In Wirklichkeit absorbiert er den Schall innerhalb eines Raumes, verhindert jedoch nicht, dass Geräusche von außen eindringen oder umgekehrt. Dafür ist Schallisolierung erforderlich, wie zum Beispiel Massivplatten oder anderes (nachhaltiges) Dämmmaterial. Abhängig von Ihrer Situation kann eine Kombination aus akustischer Absorption und Isolierung die beste Lösung sein. 

    Arten von Akustikschaum

    1. Polyurethanschaum

    Polyurethanschaum ist ein offenporiges Material, das effektiv Schall absorbiert. Es ist leicht, flexibel und einfach zu installieren. Diese Art von Schaum wird häufig in Verkleidungen, Maschinen, Autos, Booten und Studios verwendet, um die Akustik zu verbessern. Varianten wie EASYfoam FireSeal und EASYfoam PU verfügen über eine feuchtigkeits- und ölbeständige Deckschicht, wodurch sie sehr gut für Umgebungen geeignet sind, in denen diese Eigenschaften erforderlich sind.  

    2. Noppenschaum und Pyramiden-Schaum

    Noppenschuim und Piramideschuim sind Formen von Polyurethanschaum mit einer spezifischen Struktur. Die Noppen- oder Piramidenstruktur vergrößert die Kontaktfläche mit Schallwellen, was zu einer effektiven Schallabsorption, insbesondere im Mittel- und Hochfrequenzbereich, führt. Dank der offenen Zellstruktur dämpft das Material Reflexionen und reduziert den Nachhall. Das macht es zu einer guten Lösung für Anwendungen in Aufnahmestudios, Proberäumen und Heimkinos. 

    3. Melaminschaum

    Melaminschaum ist ein leichtes, offenporiges Material mit hervorragenden schallabsorbierenden Eigenschaften. Es ist feuerbeständig und wird häufig in öffentlichen Gebäuden, Büros und industriellen Umgebungen eingesetzt, wo sowohl akustische Leistung als auch Brandsicherheit wichtig sind. Pyracoustic Melaminschaum ist ein Beispiel für diese Art von Schaum und ist in Varianten mit flachen oder abgeschrägten Kanten für nahtlose Installation erhältlich.  

    Wie wählen Sie den richtigen akustischen Schaumstoff aus?

    Die Wahl des richtigen Akustikschaums hängt von verschiedenen Faktoren ab: 

    • Das spezifische Geräuschproblem – Möchten Sie den Nachhall reduzieren oder störende Geräusche dämpfen?  
    • Die Größe und Akustik des Raumes – Je größer der Raum, desto mehr Absorption kann erforderlich sein.  
    • Brandschutzanforderungen und technische Spezifikationen – Nicht jeder schallabsorbierende Schaum ist für jede Anwendung geeignet. 

    In öffentlichen Gebäuden und industriellen Umgebungen gelten oft strenge Brandschutzanforderungen. Daher ist es wichtig, bei der Wahl von akustischem Schaumstoff die spezifische Anwendung, die gewünschte Schallabsorption und zusätzliche Anforderungen wie Brandschutz und Feuchtigkeitsbeständigkeit zu berücksichtigen. Überprüfen Sie immer, ob das Material den geltenden Normen und Richtlinien entspricht. Sind Sie sich über die richtige Wahl unsicher? Bitten Sie dann um Beratung für eine maßgeschneiderte Lösung. 

    Maßarbeit und spezifische Anforderungen

    Akustikschaum ist oft in Standardformaten erhältlich, kann aber auch maßgeschneidert geliefert werden. Dies erleichtert und effizienter die Verarbeitung. Bei der Auswahl des richtigen Materials ist es ratsam, Rat bei einem Spezialisten einzuholen, damit Sie sich der besten Lösung für Ihre Situation sicher sein können. 

    Unser Rat

    Wir empfehlen diese Produkte:

    Haben Sie Fragen zu akustischem Schaum oder möchten Sie wissen, welches Material am besten für Ihre Anwendung geeignet ist? Kontaktieren Sie uns gerne für eine maßgeschneiderte Beratung. 

    Teilen